Anwendung
Besondere Merkmale
Varianten
Bauteile und Eigenschaften
Ergänzende Produkte
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Zonenmodul Modbus RTU
Funktionsbeschreibung
Zonenmodule sind elektronische Regelungskomponenten zur Einzelraumregelung. Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchte werden bedarfsgerecht geregelt, unter Berücksichtigung der Belegung.
Das Zonenmodul steuert die Volumenstromregelgeräte für Zuluft und Abluft an sowie ein Heizventil und ein Kühlventil.
Die Bedienung erfolgt an einer Raumbedieneinheit.
Die Erweiterung der Einzelraumregelung um zentrale Funktionen ist mit einem Zonenmaster möglich. Zonenmaster und maximal 25 Zonenmodule bilden ein Segment. Maximal fünf Zonenmaster, in Kaskade geschaltet, sind eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen.
Konfiguration und Bedienung erfolgen systemabhängig.
Volumenstromregelung
Das Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD steuert maximal drei elektronische Volumenstromregler (2 Zuluft, 1 Abluft) an und gibt den Volumenstrom-Sollwert vor. Die eigentliche Volumenstromregelung erfolgt durch den Volumenstromregler.
Der Volumenstrom-Sollwert ist abhängig von der Betriebsart, der Anzahl Volumenstrom-Regelgeräte und deren Nennvolumenströmen. Im Volumenstromregler gespeicherte Parameter, wie Vmin und Vmax, werden vom Zonenmodul automatisch ausgelesen und ausgewertet.
Die Vorgabe der Betriebsart erfolgt zentral am Zonenmaster oder dezentral an der Raumbedieneinheit.
Betriebsarten
Am Raumbediengerät X-AIR-CP-2T ausgewählte Betriebsarten gelten für eine konfigurierbare Zeit. Danach geht die Zone zurück auf Automatik. Die Absperrung bleibt bis zur nächsten Betriebsartänderung erhalten.
Die Klappenstellungen und Volumenstrom-Istwerte der Volumenstrom-Regelgeräte werden an das Zonenmodul übertragen und an übergeordnete Systeme zur energieeffizienten Ventilatorsteuerung weitergegeben.
Temperaturregelung
Die Raum- oder Ablufttemperatur wird mit einem geeigneten Fühler erfasst und laufend mit dem gewünschten Sollwert verglichen. Bei einer Temperaturabweichung wird mit Hilfe der zu Verfügung stehenden Medien (Luft und/oder Wasser) die gewünschte Raumtemperatur geregelt. Unterschiedliche Varianten sind möglich.
Die Regelung der Raumtemperatur kann auch in Kaskade mit einer Zulufttemperaraturregelung erfolgen. Hierbei wird die Regelabweichung der Raumtemperatur ermittelt und daraus ein Zulufttemperatursollwert bestimmt. Zusätzlich wird die Zulufttemperatur auf einen einstellbaren minimalen und maximalen Wert begrenzt.
In größeren Zonen können zwei weitere Temperaturfühler vorgesehen werden. Geregelt wird dann der Mittelwert.
Luftqualtitätsregelung
Die Messung der Luftqualität erfolgt mit einem Luftqualitätsfühler (VOC oder CO2) im Raum oder in der Abluft. Liegt der gemessene Schadstoffgehalt oberhalb eines Schwellwertes, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die Luftqualität zu verbessern. Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Feuchteregelung
Die relative Feuchte wird in der Abluft gemessen und mit einem Schwellwert verglichen. Liegt die relative Feuchte über dem Schwellwert, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die relative Feuchte im Raum zu verringern.
Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Fensterkontakt und Frostschutz
Das Zonenmodul hat einen potentialfreien Digitaleingang zur Beschaltung mit einem Fensterkontakt oder einem Frostschutzfühler. Alternativ zum Fensterkontakt kann ein Taupunktfühler aufgeschaltet werden. Die Wirkung des Digitaleingangs ist konfigurierbar.
Bewegungsmelder
Ein weiterer potentialfreier Digitaleingang steht für die Aufschaltung eines Bewegungsmelders (X-SENS-PIR-SM, X-SENS-PIR-FM) zu Verfügung. Bei Raumbelegung ist die Volumenstromregelung freigegeben. Endet die Belegung wird die Volumenstromregelung mit einer konfigurierbaren Ausschaltverzögerung gesperrt.
Heiz- und Kühlanforderung
An zwei Digitalausgängen kann das Zonenmodul Heiz- oder Kühlbedarf signalisieren, um beispielsweise entsprechende Heiz- oder Kühlsysteme zu aktivieren.
Zonenmodul MP-Bus
Funktionsbeschreibung
Zonenmodule sind elektronische Regelungskomponenten zur Einzelraumregelung. Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchte werden bedarfsgerecht geregelt, unter Berücksichtigung der Belegung.
Das Zonenmodul steuert die Volumenstromregelgeräte für Zuluft und Abluft an sowie ein Heizventil und ein Kühlventil.
Die Bedienung erfolgt an einer Raumbedieneinheit.
Die Erweiterung der Einzelraumregelung um zentrale Funktionen ist mit einem Zonenmaster möglich. Zonenmaster und maximal 25 Zonenmodule bilden ein Segment. Maximal fünf Zonenmaster, in Kaskade geschaltet, sind eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen.
Konfiguration und Bedienung erfolgen systemabhängig.
Volumenstromregelung
Das Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP steuert maximal drei elektronische Volumenstromregler (2 Zuluft, 1 Abluft) an und gibt den Volumenstrom-Sollwert vor. Die eigentliche Volumenstromregelung erfolgt durch den Volumenstromregler.
Der Volumenstrom-Sollwert ist abhängig von der Betriebsart, der Anzahl Volumenstromregelgeräte und deren Nennvolumenströmen. Im Volumenstromregler gespeicherte Parameter, wie Vmin und Vmax, werden vom Zonenmodul automatisch ausgelesen und ausgewertet.
Die Vorgabe der Betriebsart erfolgt zentral am Zonenmaster oder dezentral an der Raumbedieneinheit.
Betriebsarten
Am Raumbediengerät X-AIR-CP-2T ausgewählte Betriebsarten gelten für eine konfigurierbare Zeit. Danach geht die Zone zurück auf Automatik. Die Absperrung bleibt bis zur nächsten Betriebsartänderung erhalten.
Die Klappenstellungen und Volumenstrom-Istwerte der Volumenstrom-Regelgeräte werden an das Zonenmodul übertragen und an übergeordnete Systeme zur energieeffizienten Ventilatorsteuerung weitergegeben.
Temperaturregelung
Die Raum- oder Ablufttemperatur wird mit einem geeigneten Fühler erfasst und laufend mit dem gewünschten Sollwert verglichen. Bei einer Temperaturabweichung wird mit Hilfe der zu Verfügung stehenden Medien (Luft und/oder Wasser) die gewünschte Raumtemperatur geregelt. Unterschiedliche Varianten sind möglich.
Die Regelung der Raumtemperatur kann auch in Kaskade mit einer Zulufttemperaraturregelung erfolgen. Hierbei wird die Regelabweichung der Raumtemperatur ermittelt und daraus ein Zulufttemperatursollwert bestimmt. Zusätzlich wird die Zulufttemperatur auf einen einstellbaren minimalen und maximalen Wert begrenzt.
In größeren Zonen können zwei weitere Temperaturfühler vorgesehen werden. Geregelt wird dann der Mittelwert.
Luftqualtitätsregelung
Die Messung der Luftqualität erfolgt mit einem Luftqualitätsfühler (VOC oder CO2) im Raum oder in der Abluft. Liegt der gemessene Schadstoffgehalt oberhalb eines Schwellwertes, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die Luftqualität zu verbessern. Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Feuchteregelung
Die relative Feuchte wird in der Abluft gemessen und mit einem Schwellwert verglichen. Liegt die relative Feuchte über dem Schwellwert, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die relative Feuchte im Raum zu verringern. Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Fensterkontakt und Frostschutz
Das Zonenmodul hat einen potentialfreien Digitaleingang zur Beschaltung mit einem Fensterkontakt oder einem Frostschutzfühler. Alternativ zum Fensterkontakt kann ein Taupunktfühler aufgeschaltet werden. Die Wirkung des Digitaleingangs ist konfigurierbar.
Bewegungsmelder
Ein weiterer potentialfreier Digitaleingang steht für die Aufschaltung eines Bewegungsmelders (X-SENS-PIR-SM, X-SENS-PIR-FM) zu Verfügung. Bei Raumbelegung ist die Volumenstromregelung freigegeben. Endet die Belegung wird die Volumenstromregelung mit einer konfigurierbaren Ausschaltverzögerung gesperrt.
Zonenmodul Analog
Funktionsbeschreibung
Zonenmodule sind elektronische Regelungskomponenten zur Einzelraumregelung. Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchte werden bedarfsgerecht geregelt, unter Berücksichtigung der Belegung.
Das Zonenmodul steuert die Volumenstromregelgeräte für Zuluft und Abluft an sowie ein Heizventil und ein Kühlventil.
Die Bedienung erfolgt an einer Raumbedieneinheit.
Die Erweiterung der Einzelraumregelung um zentrale Funktionen ist mit einem Zonenmaster möglich. Zonenmaster und maximal 25 Zonenmodule bilden ein Segment. Maximal fünf Zonenmaster, in Kaskade geschaltet, sind eine Sektion mit maximal 125 Zonenmodulen.
Konfiguration und Bedienung erfolgen systemabhängig.
Volumenstromregelung
Das Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA steuert maximal zwei elektronische Volumenstromregler (1 Zuluft, 1 Abluft) an und gibt den Volumenstrom-Sollwert vor. Die eigentliche Volumenstromregelung erfolgt durch den Volumenstromregler.
Der Volumenstrom-Sollwert ist abhängig von der Betriebsart, der Anzahl Volumenstromregelgeräte und deren Nennvolumenströmen.
Die Vorgabe der Betriebsart erfolgt zentral am Zonenmaster oder dezentral an der Raumbedieneinheit.
Betriebsarten
Am Raumbediengerät X-AIR-CP-2T ausgewählte Betriebsarten gelten für eine konfigurierbare Zeit. Danach geht die Zone zurück auf Automatik. Die Absperrung bleibt bis zur nächsten Betriebsartänderung erhalten.
Temperaturregelung
Die Raum- oder Ablufttemperatur wird mit einem geeigneten Fühler erfasst und laufend mit dem gewünschten Sollwert verglichen. Bei einer Temperaturabweichung wird mit Hilfe der zu Verfügung stehenden Medien (Luft und/oder Wasser) die gewünschte Raumtemperatur geregelt. Unterschiedliche Varianten sind möglich.
Die Regelung der Raumtemperatur kann auch in Kaskade mit einer Zulufttemperaraturregelung erfolgen. Hierbei wird die Regelabweichung der Raumtemperatur ermittelt und daraus ein Zulufttemperatursollwert bestimmt. Zusätzlich wird die Zulufttemperatur auf einen einstellbaren minimalen und maximalen Wert begrenzt.
In größeren Zonen können zwei weitere Temperaturfühler vorgesehen werden. Geregelt wird dann der Mittelwert.
Luftqualtitätsregelung
Die Messung der Luftqualität erfolgt mit einem Luftqualitätsfühler (VOC oder CO2) im Raum oder in der Abluft. Liegt der gemessene Schadstoffgehalt oberhalb eines Schwellwertes, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die Luftqualität zu verbessern. Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Feuchteregelung
Die relative Feuchte wird in der Abluft gemessen und mit einem Schwellwert verglichen. Liegt die relative Feuchte über dem Schwellwert, werden die Zuluft- und Abluftvolumenströme stetig erhöht, um die relative Feuchte im Raum zu verringern. Verfügt die Zone über Heiz- und/oder Kühlventile, werden diese entsprechend angesteuert, um die Raumtemperatur zu regeln.
Fensterkontakt und Frostschutz
Das Zonenmodul hat einen potentialfreien Digitaleingang zur Beschaltung mit einem Fensterkontakt oder einem Frostschutzfühler. Alternativ zum Fensterkontakt kann ein Taupunktfühler aufgeschaltet werden. Die Wirkung des Digitaleingangs ist konfigurierbar.
Bewegungsmelder
Ein weiterer potentialfreier Digitaleingang steht für die Aufschaltung eines Bewegungsmelders (X-SENS-PIR-SM, X-SENS-PIR-FM) zu Verfügung. Bei Raumbelegung ist die Volumenstromregelung freigegeben. Endet die Belegung wird die Volumenstromregelung mit einer konfigurierbaren Ausschaltverzögerung gesperrt.
Betriebsarten
Anwendung
Ergänzende Produkte
Raumbedieneinheiten
Sensoren
Aktoren
Zubehör
Schnittstellen
Eingänge
Zwei Digitaleingänge
Ein Temperaturfühlereingang
Zwei Analogeingänge
Ausgänge
Zwei Digitalausgänge
Kommunikationsschnittstellen
Einbau und Inbetriebnahme
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265